Allgemeine Geschäftsbedingungen

Handelsunternehmen

BePositive s.r.o.

mit Hauptquartier Jičínská 1786/49, 130 00 Prag 3, Tschechische Republik

Identifikationsnummer: 017 46 944

eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts in Prag, Abschnitt C, Einlage 211217

für den Verkauf von Waren über einen Online-Shop unter der Internetadresse www.topspares24.eu

  1. EINFÜHRENDE BESTIMMUNGEN
    • Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „Geschäftsbedingungen") Handelsgesellschaft BePositive s.r.o., mit Sitz in Jičínská 1786/49, 130 00 Prag 3, Tschechische Republik, Identifikationsnummer: 017 46 944, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts in Prag, Abschnitt C, Eintrag 211217 ( im Folgenden bezeichnet als „der Verkäufer") regeln gemäß den Bestimmungen des § 1751 Absatz 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch, in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch„) gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang mit oder auf Grund des Kaufvertrages entstehen (nachfolgend „Kaufvertrag„) zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (im Folgenden „Käufer") über den Online-Shop des Verkäufers. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf der Website unter der Internetadresse www.topspares24.eu betrieben (im Folgenden „Webseite"), über die Website-Schnittstelle (im Folgenden als „Webshop-Schnittstelle“).
    • Die Geschäftsbedingungen gelten nicht für Fälle, in denen die Person, die Waren vom Verkäufer kaufen möchte, eine juristische Person ist oder eine Person, die bei der Bestellung von Waren im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit oder im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
    • Von den AGB abweichende Regelungen können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    • Die AGB sind Bestandteil des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in den Sprachen Deutsch, Polnisch, Englisch, Ungarisch und Tschechisch abgefasst. Der Kaufvertrag kann in den Sprachen Deutsch, Polnisch, Englisch, Ungarisch und Tschechisch abgeschlossen werden.
    • Der Wortlaut der AGB kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen.
  2. BENUTZERKONTO
    • Basierend auf der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf deren Benutzeroberfläche zugreifen. Über seine Benutzeroberfläche kann der Käufer Waren bestellen (im Folgenden „Benutzerkonto"). Sofern die Weboberfläche des Shops dies zulässt, kann der Käufer Waren auch ohne Registrierung direkt über die Weboberfläche des Shops bestellen.
    • Bei der Registrierung auf der Website und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen.
    • Der Zugriff auf das Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, über die für den Zugriff auf sein Benutzerkonto erforderlichen Informationen Stillschweigen zu bewahren.
    • Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Benutzerkontos durch Dritte zu gestatten.
    • Der Verkäufer kann das Benutzerkonto insbesondere dann kündigen, wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 180 Tage nicht nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verstößt.
    • Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausrüstung des Verkäufers, oder notwendige Wartung von Hard- und Softwaregeräten Dritter.
  3. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
    • Die gesamte Präsentation der Waren auf der Weboberfläche des Geschäfts hat informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Bestimmungen des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches finden keine Anwendung.
    • Die Webschnittstelle des Shops enthält Informationen über die Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren. Die Preise der Waren bleiben so lange gültig, wie sie in der Weboberfläche des Shops angezeigt werden. Die Warenpreise werden auf der Grundlage einer automatisierten Entscheidungsfindung an die Person des Käufers angepasst. Die Möglichkeit des Verkäufers, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Konditionen abzuschließen, wird durch diese Regelung nicht eingeschränkt.
    • Die Webschnittstelle des Shops enthält außerdem Informationen über die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten sowie über die Art und den Zeitpunkt der Lieferung der Ware. Die auf der Weboberfläche des Geschäfts aufgeführten Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten gelten nur in den Fällen, in denen die Waren auf dem Gebiet der Tschechischen Republik geliefert werden. Für den Fall, dass der Verkäufer kostenlosen Versand anbietet, muss der Käufer für das Recht auf kostenlosen Versand den Mindestgesamtkaufpreis der versendeten Waren in der in der Weboberfläche des Shops angegebenen Höhe zahlen. Für den Fall, dass der Käufer teilweise vom Kaufvertrag zurücktritt und der Gesamtkaufpreis der Ware, für die der Käufer nicht vom Vertrag zurückgetreten ist, nicht den Mindestbetrag erreicht, der für das Recht auf kostenlosen Warentransport gemäß dem Vorstehenden erforderlich ist Mit diesem Satz erlischt das Recht des Käufers, die Ware unentgeltlich zu transportieren, und der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer die Kosten für den Transport der Ware zu zahlen.
    • Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular auf der Weboberfläche des Shops aus. Das Bestellformular enthält hauptsächlich Informationen zu:
      • bestellte Ware (die bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Webschnittstelle des Shops „gelegt“),
      • Zahlungsart des Kaufpreises der Ware, Angaben zur gewünschten Versandart der bestellten Ware und
      • Informationen über die mit der Lieferung der Waren verbundenen Kosten (nachfolgend zusammenfassend „Befehl“).
    • Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer das Recht, die vom Käufer in die Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, wobei auch die Möglichkeit des Käufers berücksichtigt wird, bei der Eingabe der Daten in die Bestellung aufgetretene Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Durch Anklicken des Buttons „zahlungspflichtig bestellen“ sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer ab. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer dem Käufer diesen Eingang per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (im Folgenden „E-Mail-Adresse des Käufers“).
    • Der Verkäufer ist jederzeit berechtigt, je nach Art der Bestellung (Warenmenge, Kaufpreis, geschätzte Versandkosten) vom Käufer eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung (z. B. schriftlich oder telefonisch) zu verlangen.
    • Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt durch die Zustellung der Auftragsannahme (Akzeptanz) zustande, die der Verkäufer dem Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.
    • Der Käufer verpflichtet sich, bei Abschluss des Kaufvertrages Fernkommunikationsmittel zu nutzen. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für die Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche), trägt der Käufer selbst und diese Kosten weichen nicht von den Grundkosten ab Rate.
  4. WARENPREIS UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
    • Der Käufer kann den Preis der Ware und etwaige mit der Lieferung der Ware gemäß Kaufvertrag verbundene Kosten auf folgende Weise an den Verkäufer zahlen:

      • durch bargeldlose Überweisung auf das Konto des Verkäufers (nachfolgend „Konto des Verkäufers„);
    • Neben dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten enthalten.
    • Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder eine ähnliche Zahlung. Die Bestimmungen des Artikels 4.6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen über die Verpflichtung zur Vorauszahlung des Kaufpreises der Ware bleiben hiervon unberührt.
    • Bei Zahlung in bar, per Nachnahme oder am Auslieferungsschalter ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen ab Abschluss des Kaufvertrages fällig.
    • Bei bargeldloser Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware unter Angabe des variablen Zahlungssymbols zu zahlen. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Konto des Verkäufers erfüllt.
    • Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere für den Fall, dass der Käufer keine zusätzliche Auftragsbestätigung (§ 6) vorlegt, die Zahlung des gesamten Kaufpreises vor Versand der Ware an den Käufer zu verlangen. Die Bestimmungen des § 2119 Abs. 1 BGB finden keine Anwendung.
    • Eventuelle Rabatte auf den Warenpreis, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, sind nicht miteinander kombinierbar.
    • Soweit es im Geschäftsverkehr üblich ist oder es durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist, stellt der Verkäufer dem Käufer über die aufgrund des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Der Verkäufer ist der Zahler der Mehrwertsteuer. Steuerbeleg – Der Verkäufer stellt dem Käufer nach Zahlung des Warenpreises eine Rechnung aus und sendet sie in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers.
  1. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG
    • Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass gemäß den Bestimmungen des § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches kein Rücktritt vom Kaufvertrag über die Lieferung von Folgendem möglich ist:
      • Waren, die nach den Wünschen des Käufers hergestellt oder an seine persönlichen Bedürfnisse angepasst wurden,
      • verderbliche Waren oder Waren mit kurzer Haltbarkeitsdauer sowie Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden,
      • Waren in einer versiegelten Verpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, nachdem der Käufer sie beschädigt hat, und 
      • Ton- oder Videoaufzeichnungen oder Computerprogramme in einer versiegelten Verpackung, wenn der Käufer dagegen verstoßen hat.
    • Handelt es sich nicht um einen in Artikel 1 der Geschäftsbedingungen genannten Fall oder um einen anderen Fall, in dem ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Käufer das Recht, vom Kaufvertrag gemäß § 1829 Abs. 1 zurückzutreten Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches, und zwar innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware transportiert, oder:
      • das letzte Warenstück, wenn der Käufer in einer Bestellung mehrere Warenstücke bestellt, die getrennt geliefert werden,
      • der letzte Artikel oder Teil einer Warenlieferung, die aus mehreren Artikeln oder Teilen besteht, oder
      • die erste Warenlieferung, wenn der Vertrag eine regelmäßige Warenlieferung für einen vereinbarten Zeitraum vorsieht.
    • Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der in Artikel 2 der Geschäftsbedingungen genannten Frist an den Verkäufer erfolgen. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Musterformular verwenden, das den Geschäftsbedingungen beigefügt ist und Bedingungen. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann vom Käufer unter anderem an die Adresse des Geschäftssitzes des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gerichtet werdeninfo@topspares24.eu.
    • Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Der Käufer hat die Ware unverzüglich, spätestens jedoch vierzehn (14) Tage nach Vertragsrücktritt, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware selbst abzuholen. Die Frist nach dem vorstehenden Satz bleibt gewahrt, wenn der Käufer die Ware vor Ablauf dieser Frist absendet. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt der Käufer die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
    • Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Artikel 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat der Verkäufer die vom Käufer erhaltenen Beträge innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Käufer auf die gleiche Weise wie folgt zurückzuerstatten Der Verkäufer hat sie vom Käufer erhalten. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer erbrachte Leistung bei Rücksendung der Ware durch den Käufer oder auf andere Weise zurückzugewähren, wenn der Käufer damit einverstanden ist und dem Käufer keine zusätzlichen Kosten entstehen. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, den erhaltenen Betrag an den Käufer zurückzuzahlen, bis der Verkäufer die Ware erhält oder bis der Käufer ihm nachweist, dass er die Ware zurückgesandt hat, je nachdem, was zuerst eintritt.
    • Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
    • In den Fällen, in denen dem Käufer das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß § 1829 Abs. 1 BGB zusteht, ist auch der Verkäufer jederzeit berechtigt, bis zur Übernahme der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten durch den Käufer. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich und bargeldlos auf das vom Käufer angegebene Konto zurück.
    • Wenn dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk gemacht wird, kommt der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der auflösenden Bedingung zustande, dass im Falle eines Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag der Schenkungsvertrag über ein solches Geschenk seine Wirksamkeit verliert Der Käufer ist verpflichtet, die Ware zusammen mit dem gegebenen Geschenk an den Verkäufer zurückzugeben.
  2. TRANSPORT UND LIEFERUNG VON WAREN
    • Für den Fall, dass die Beförderungsart aufgrund eines besonderen Wunsches des Käufers beauftragt wird, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Beförderungsart verbundenen Mehrkosten.
    • Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.
    • Wenn es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen, oder Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.
    • Bei der Übernahme der Ware vom Transporteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und bei etwaigen Mängeln den Transporteur unverzüglich zu benachrichtigen. Im Falle einer Verletzung der Verpackung, die auf einen unbefugten Eingriff in die Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen. Die Rechte des Käufers aus Produktmängelhaftung und sonstige Rechte des Käufers aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften bleiben hiervon unberührt.
    • Weitere Rechte und Pflichten der Parteien beim Transport der Ware können in den besonderen Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, sofern diese vom Verkäufer herausgegeben wurden.
  3. RECHTE AUS FEHLERHAFTER LEISTUNG
    • Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus Mängeln der Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174b des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg. zum Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung).
    • Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine körperliche bewegliche Sache, die mit digitalen Inhalten oder einem digitalen Inhaltsdienst in einer Weise verbunden ist, dass sie ohne sie ihre Funktionen nicht erfüllen könnte (im Folgenden „Sache mit digitalen Eigenschaften„) gelten die Regelungen zur Mängelhaftung des Verkäufers auch für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder eines digitalen Inhaltsdienstes, auch wenn die Bereitstellung durch einen Dritten erfolgt. Dies gilt nicht, wenn sich aus dem Inhalt des Kaufvertrages und der Natur der Sache eindeutig ergibt, dass diese gesondert erbracht werden.
    • Der Verkäufer garantiert dem Käufer, dass der Artikel bei Erhalt keine Mängel aufweist. Insbesondere antwortet der Verkäufer dem Käufer, dass der Artikel:
      • der vereinbarten Beschreibung, Art und Menge sowie Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstigen vereinbarten Eigenschaften entspricht,
      • für den Zweck geeignet ist, für den der Käufer es benötigt und dem der Verkäufer zugestimmt hat, und
      • wird mit vereinbartem Zubehör und einer Gebrauchsanweisung, einschließlich einer Anleitung zur Montage oder Installation, geliefert.
    • Der Verkäufer antwortet dem Käufer, dass zusätzlich zu den vereinbarten Eigenschaften:
      • die Sache für den Zweck geeignet ist, für den die Sache dieser Art üblicherweise verwendet wird, auch im Hinblick auf Rechte Dritter, gesetzliche Vorschriften, technische Standards oder Verhaltenskodizes der jeweiligen Branche, sofern keine technischen Standards vorhanden sind,
      • Die Menge, Qualität und sonstigen Eigenschaften der Sache, einschließlich Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, entsprechen den üblichen Eigenschaften gleichartiger Sachen, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, auch im Hinblick auf öffentliche Äußerungen des Verkäufers oder eines anderen einer Person in derselben Vertragskette, insbesondere durch Werbung oder Kennzeichnung, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass ihm diese nicht bekannt war oder dass sie bei Abschluss des Kaufvertrages in zumindest vergleichbarer Weise verändert wurde oder dass es die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte,
      • die Sache mit Zubehör geliefert wird, einschließlich Verpackung, Montageanleitung und anderen Gebrauchsanweisungen, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, und
      • die Sache in Qualität oder Ausführung dem Muster oder der Vorlage entspricht, die der Verkäufer dem Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages zur Verfügung gestellt hat.
    • Die Bestimmung des Artikels 4 der Geschäftsbedingungen gilt nicht, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrags gesondert darauf hingewiesen hat, dass sich die Sache in einer Eigenschaft unterscheidet, und der Käufer dem bei Abschluss des Kaufvertrags ausdrücklich zugestimmt hat .
    • Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer auch für einen Mangel, der auf einer unsachgemäßen Montage oder Installation beruht, die vom Verkäufer oder unter seiner Verantwortung gemäß Kaufvertrag vorgenommen wurde. Dies gilt auch dann, wenn die Montage oder Installation durch den Käufer vorgenommen wurde und der Mangel auf einen Mangel der vom Verkäufer oder Anbieter des digitalen Inhalts oder digitalen Inhaltsdienstes, sofern es sich um eine Sache handelt, hierfür bereitgestellten Anleitung zurückzuführen ist mit digitalen Eigenschaften.
    • Zeigt sich innerhalb eines Jahres nach Erhalt ein Mangel, so wird davon ausgegangen, dass die Sache bereits bei Erhalt mangelhaft war, es sei denn, die Art der Sache oder der Mangel stehen dem entgegen. Diese Frist gilt nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die Sache nicht nutzen kann, wenn er den Mangel berechtigt gerügt hat.
    • Handelt es sich beim Kaufgegenstand um eine Sache mit digitalem Eigentum, stellt der Verkäufer sicher, dass dem Käufer die vereinbarten Aktualisierungen digitaler Inhalte oder digitaler Content-Dienste zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich zu den vereinbarten Aktualisierungen stellt der Verkäufer sicher, dass dem Käufer Aktualisierungen zur Verfügung gestellt werden, die erforderlich sind, damit die Sache nach der Übernahme gemäß Artikel 3 und Artikel 7.4 der AGB ihre Eigenschaften behält, und dass er dies auch tun wird über ihre Verfügbarkeit informiert
      • für die Dauer von zwei Jahren, wenn nach dem Kaufvertrag der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung für einen bestimmten Zeitraum ununterbrochen zur Verfügung gestellt werden soll, und wenn eine Bereitstellung für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vereinbart ist, für diesen gesamten Zeitraum ,
      • so lange, wie es der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, wenn der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung im Rahmen des Kaufvertrags einmalig bereitgestellt werden soll; dies wird nach der Art und dem Zweck der Sache, der Art des digitalen Inhalts oder der digitalen Inhaltsdienstleistung sowie unter Berücksichtigung der Umstände des Zustandekommens des Kaufvertrags und der Art der Verpflichtung beurteilt.
    • Die Regelung des § 8 der AGB gilt nicht, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages gesondert darauf hingewiesen hat, dass Updates nicht zur Verfügung gestellt werden und der Käufer dem bei Abschluss des Kaufvertrages ausdrücklich zugestimmt hat.
    • Hat der Käufer das Update nicht innerhalb einer angemessenen Frist durchgeführt, stehen ihm keine Rechte aus einem Mangel zu, der erst durch die Nichtdurchführung des Updates entstanden ist. Dies gilt nicht, wenn der Käufer über das Update und die Folgen einer Nichtdurchführung nicht informiert wurde oder das Update aufgrund eines Mangels in der Anleitung nicht oder fehlerhaft durchgeführt hat. Wenn laut Kaufvertrag der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung ununterbrochen für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt werden soll und wenn sich während des Zeitraums gemäß Artikel 8.1 und Artikel 7.8.2 der Bedingungen ein Mangel manifestiert oder auftritt und Bedingungen wird davon ausgegangen, dass der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung fehlerhaft bereitgestellt wird.
    • Der Käufer kann einen Mangel, der an der Sache auftritt, innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt reklamieren. Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine Sache mit digitalem Eigentum und soll der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung nach dem Kaufvertrag für einen bestimmten Zeitraum ununterbrochen zur Verfügung gestellt werden, kann der Käufer einen aufgetretenen Mangel beanstanden bzw manifestiert sich innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt. Ist die Leistung für einen längeren Zeitraum als zwei Jahre zu erbringen, hat der Käufer Anspruch auf einen Mangel, der während dieser Zeit auftritt oder sich zeigt. Reklamiert der Käufer gegenüber dem Verkäufer einen Mangel, so läuft die Frist zur Rüge des Mangels der Sache nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die Sache nicht nutzen kann.
    • Weist die Sache einen Mangel auf, kann der Käufer die Beseitigung verlangen. Er kann nach seiner Wahl die Lieferung einer neuen mangelfreien Sache oder die Nachbesserung der Sache verlangen, es sei denn, die gewählte Art der Mangelbeseitigung ist unmöglich oder im Vergleich zu der anderen unverhältnismäßig teuer; Dabei kommt es insbesondere darauf an, wie erheblich der Mangel ist, welchen Wert die Sache ohne den Mangel hätte und ob der Mangel auf einem zweiten Weg ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer beseitigt werden kann. Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels verweigern, wenn sie unmöglich oder insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels und den Wert der Sache ohne den Mangel unverhältnismäßig teuer ist.
    • Der Verkäufer wird den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nach Anzeige beseitigen, so dass er dem Käufer unter Berücksichtigung der Art der Sache und des Zwecks, für den der Käufer die Sache gekauft hat, keine wesentlichen Schwierigkeiten bereitet. Zur Beseitigung des Mangels übernimmt der Verkäufer die Sache auf seine Kosten. Erfordert dies die Demontage einer Sache, deren Montage entsprechend der Art und dem Zweck der Sache vor dem Erkennen des Mangels erfolgt ist, wird der Verkäufer die mangelhafte Sache ausbauen und eine reparierte oder neue Sache einbauen oder die Sache ersetzen damit verbundene Kosten.
    • Der Käufer kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn:
      • der Verkäufer die Beseitigung des Mangels verweigerte oder ihn nicht gemäß Artikel 7.13 der Geschäftsbedingungen beseitigte,
      • der Mangel wiederholt auftritt,
      • der Mangel einen wesentlichen Verstoß gegen den Kaufvertrag darstellt, oder
      • sich aus der Erklärung des Verkäufers oder aus den Umständen ergibt, dass der Mangel nicht innerhalb angemessener Frist oder ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer behoben werden kann.
    • Bei einem unerheblichen Mangel der Sache kann der Käufer nicht vom Kaufvertrag zurücktreten (im Sinne von Artikel 7.14 der Geschäftsbedingungen); es wird davon ausgegangen, dass der Mangel der Sache nicht unerheblich ist. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich nach Erhalt der Sache oder nachdem der Käufer ihm nachgewiesen hat, dass er die Sache abgesandt hat.
    • Der Mangel kann dem Verkäufer angelastet werden, bei dem der Artikel gekauft wurde. Wird jedoch für die Reparatur eine andere Person benannt, die sich am Standort des Verkäufers oder an einem dem Käufer näheren Ort aufhält, wird der Käufer den Mangel der mit der Reparatur beauftragten Person anzeigen.
    • Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine andere Person mit der Durchführung der Reparatur beauftragt wird, ist der Verkäufer verpflichtet, die Reklamation in jeder Einrichtung entgegenzunehmen, in der die Annahme der Reklamation im Hinblick auf das Sortiment der verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen möglich ist, oder sogar in sein Hauptquartier. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer bei Geltendmachung einer Reklamation eine schriftliche Bestätigung auszustellen, in der er das Datum, an dem der Käufer die Reklamation geltend gemacht hat, deren Inhalt, die vom Käufer gewünschte Art der Bearbeitung der Reklamation sowie die Kontaktdaten des Käufers angibt Zweck der Bereitstellung von Informationen zur Bearbeitung des Anspruchs. Diese Verpflichtung gilt auch für andere mit der Reparatur beauftragte Personen.
    • Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss spätestens dreißig (30) Tage nach dem Datum der Reklamation bearbeitet und dem Käufer mitgeteilt werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Wenn Gegenstand der Verpflichtung die Bereitstellung digitaler Inhalte, einschließlich digitaler Inhalte, die auf einem physischen Datenträger bereitgestellt werden, oder eines digitalen Inhaltsdienstes ist, muss die Beschwerde innerhalb einer angemessenen Frist unter Berücksichtigung der Art des digitalen Inhalts bzw. der digitalen Inhalte bearbeitet werden Dienstleistung und den Zweck, für den der Käufer sie angefordert hat.
    • Nach Ablauf der Frist gemäß Artikel 7.18 der AGB kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder einen angemessenen Preisnachlass verlangen.
    • Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Bestätigung über das Datum und die Art der Erledigung der Reklamation, einschließlich einer Bestätigung der Reparatur und ihrer Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation auszustellen. Diese Verpflichtung gilt auch für andere mit der Reparatur beauftragte Personen.
    • Rechte aus der Produktmängelhaftung kann der Käufer insbesondere persönlich vor Ort geltend machen Zvonařka 137/14, 617 00 Brünn, Tschechische Republik, telefonisch unter der Nummer +420 602 885 355 oder per E-Mail an die Adresse info@topspares24.eu.
    • Wer ein Recht aus mangelhafter Leistung hat, hat auch Anspruch auf Ersatz der durch die Ausübung dieses Rechts absichtlich aufgewendeten Kosten. Macht der Käufer das Recht auf Schadensersatz jedoch nicht innerhalb eines Monats nach Ablauf der Frist geltend, in der der Mangel angezeigt werden muss, wird das Gericht das Recht nicht gewähren, wenn der Verkäufer einwendet, dass das Recht auf Schadensersatz nicht ausgeübt wurde Zeit.
    • Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers können durch das Reklamationsverfahren des Verkäufers geregelt werden.
    • Der Verkäufer oder eine andere Person kann dem Käufer zusätzlich zu seinen gesetzlichen Rechten aus mangelhafter Leistung auch eine Beschaffenheitsgarantie gewähren.
  4. SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
    • Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollständigen Kaufpreises der Ware.
    • Gegenüber dem Käufer ist der Verkäufer nicht an Verhaltensregeln im Sinne der Bestimmungen des § 1820 Abs. 1 Buchstabe gebunden n) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
    • Der Verkäufer bearbeitet Verbraucherbeschwerden per E-Mail. Beschwerden können an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gesendet werden. Der Verkäufer sendet Informationen zur Bearbeitung der Beschwerde des Käufers an die E-Mail-Adresse des Käufers. Andere Regeln für die Bearbeitung von Reklamationen werden vom Verkäufer nicht festgelegt.
    • Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID-Nummer: 000 20 869, Internetadresse: https: //adr.coi.cz/cs. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag kann die Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr genutzt werden.
    • Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäisches Parlament und Rat vom 21. Mai 2013 zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung zur Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten) .
    • Der Käufer kann eine Beschwerde bei einer Aufsichts- oder Landesaufsichtsbehörde einreichen. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird durch das zuständige Gewerbeamt in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Das Amt für den Schutz personenbezogener Daten überwacht den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. In begrenztem Umfang überwacht die Tschechische Handelsinspektion unter anderem die Einhaltung des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung.
    • Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 BGB.
  5. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
    • Seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer im Sinne von Artikel 13 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten) (im Folgenden „DSGVO-Verordnung„) im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags, zum Zweck der Aushandlung des Kaufvertrags und zum Zweck der Erfüllung öffentlicher Verpflichtungen des Verkäufers werden vom Verkäufer mittels eines besonderen Dokuments erfüllt .
  6. VERSAND VON KOMMERZIELLEN NACHRICHTEN UND SPEICHERUNG VON COOKIES
    • Der Käufer stimmt gemäß § 7 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft und über die Änderung bestimmter Gesetze (Gesetz über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft) zu geändert, auf die Zusendung geschäftlicher Mitteilungen durch den Verkäufer an eine elektronische Adresse oder an die Telefonnummer des Käufers. Der Verkäufer erfüllt seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Artikel 13 der DSGVO-Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zweck der Zusendung von Geschäftsmitteilungen durch ein spezielles Dokument.
    • Der Verkäufer kommt seinen gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der möglichen Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Käufers durch ein spezielles Dokument nach.
  7. LIEFERUNG
    • Es kann an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet werden.
  8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
    • Wenn die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales (ausländisches) Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem tschechischen Recht unterliegt. Durch die Wahl des Rechts gemäß dem vorstehenden Satz wird dem Käufer, der Verbraucher ist, nicht der Schutz entzogen, der durch die Bestimmungen der Rechtsordnung gewährleistet ist, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann und die bei fehlender Wahlmöglichkeit nicht zulässig sind des Gesetzes, ansonsten nach den Bestimmungen des Artikels 6 Absatz 1 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG) Nr. 593/2008 vom 17. Juni 2008 über das Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse (Rom I) anzuwenden ).
    • Sollte eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam sein oder werden, wird die ungültige Bestimmung durch eine Bestimmung ersetzt, deren Bedeutung der ungültigen Bestimmung möglichst nahe kommt. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen.
    • Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
    • Die Anlage zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen besteht aus einem Musterformular für den Rücktritt vom Kaufvertrag.
    • Kontaktdaten des Verkäufers: Zvonařka 137/14, 617 00, Brünn, Tschechische Republik, E-Mail-Adresse info@topspares24.eu, Telefon +420 602 885 355. Der Verkäufer stellt keine anderen Möglichkeiten der Online-Kommunikation zur Verfügung.

 

In Prag am 1. November 2024